Hallo
Heute möchte ich euch die neue Klarus 360X3 vorstellen. Das Modell mit den 3200 Lumen.
Die 360X3 ersetzt die erst vor kurzem erschienene Klarus XT11X.
https://www.schiermeier.biz/klarus-360x3-tactical-light-351?c=52
Danke an Jörg Schiermeier für den schnellen Versand und top Telefonberatung.
Hier die Lampe mit Lieferumfang
Lieferumfang
Die Lampe wird in einem stabilen Karton geliefert
Klarus 360X3
Klarus 18650er IMR Akku mit 3100mAh
Holster
Micro USB Ladekabel
Lanyard
Ersatz Dichtring
Deutsche Bedienungsanleitung
Rundumansicht
Abmessungen
Länge 153mm
Kopfdurchmesser 41mm
Body 27,2mm
Gewicht - 140 Gramm one Akku
weitere Merkmale
LED - Cree XHP70.2 P2
Gehäusematerial Aluminum Alloy 6061-T6
Mil-Spec HAIII Anodisierung
Wasserdicht nach IPX 8
Stromversorgung
die Arbeitsspannung liegt bei 3.0V - 8,4V
Man kann also folgende Varianten wählen
1 x 18650er Akku
2 x CR123A Batterien
2 x 16340er Akkus
2 x 18350er Akkus
Achtung
Nur der 18650er Akku kann in der Lampe geladen werden
Leistung
Die Lampe leistet im Turbo 3200 Lumen
Insgesamt besitzt die Lampe 4 Leuchtstufen, Strobe und SOS
Leuchtstufen
Low - 15 Lumen
Med - 100 Lumen
high - 400 Lumen
Turbo - 3200 Lumen
Strobe - 3200 Lumen
SOS - 100 Lumen
Bedienung
Bedient wird die Klarus über einen Seitentaster, über den taktischen Endschalter
und einen Ringschalter an der Endkappe.
Die Lampe besitzt zwei Modi
Den Taktischen und den Outdoormodus.
Gewechselt werden die Modi durch gleichzeitiges drücken und festhalten des Seitentaster
und dem Ringschalter.
Durch aufblinken der Lampe wird angezeigt ob der taktische (einmaliges blinken)
oder der Outdoormodus (zweimaliges blinken) aktiviert ist.
Also jedesmal wenn man den Seitentaster und den Ringschalter 3 Sekunden drückt
wechselt einmaliges und zweimaliges blinken.
Der taktische Modus
Ringschalter
Im taktischen Modus ist der Ringschalter mit Strobe belegt.
Entweder man startet Strobe direkt mit drücken auf den Ringschalter, oder wenn die
Lampe an ist drückt man den Ringschalter länger als eine Sekunde um in Strobe zu gelangen.
Ansonsten werden mit dem Ringschalter auch die Leuchtstufen durchgeschaltet. Immer
in der Reihenfolge turbo-high-med-turbo-high-med. Low steht dann nicht zur Verfügung.
taktischer Endschalter
Durch drücken des taktischen Endschalters startet die Lampe im Turbo. Momentlicht ist durch
halbes durchdrücken möglich.
Wird die Lampe über den taktischen Endschalter eingeschaltet, dann kann man die Lampe auch
nur über diesen die Lampe ausschalten.
Seitentaster
Durch kurzes drücken auf den Seitentaster startet die Lampe in der zuletzt gewählten Leuchtstufe.
Oder man drückt den Seitentaster länger als eine Sekunde. Die Lampe startet dann im Low.
Die weiteren Leuchstufen werden durch kurzes drücken auf den Seitentaster durchgeschaltet. Dann
aber in der Reihenfolge Turbo-high-med-low-turbo-high-med-low.
Mit einem Doppelklick auf den Seitentaster kommt man in Strobe. Mit einem weiteren Doppelklick
gehts dann in den SOS Mode.
Ausgeschaltet wird die Lampe durch drücken und festhalten (länger als eine Sekunde) des Seitentasters.
Der Outdoor Modus
Ringschalter
Durch drücken und festhalten (ca. 1 Sekunde) des Ringschalters startet die Lampe im Low Modus.
Danach kann man die weiteren Leuchtstufen durch weiteres drücken auf den Ringschalter
durchschalten. Immer in der Reihenfolge low-med-high-turbo-low-med-high-turbo.
Auch wenn man die Lampe über den Seitentaster oder über den taktischen Endschalter gestartet hat, kann
man die Leuchtstufen mit dem Ringschalter durchschalten.
taktischer Endschalter
Durch drücken des taktischen Endschalters startet die Lampe im Turbo. Momentlicht ist durch
halbes durchdrücken möglich.
Wird die Lampe über den taktischen Endschalter eingeschaltet, dann kann man die Lampe auch
nur über diesen die Lampe ausschalten.
Seitentaster
Durch kurzes drücken auf den Seitentaster startet die Lampe in der zuletzt gewählten Leuchtstufe.
Oder man drückt den Seitentaster länger als eine Sekunde. Die Lampe startet dann im Low.
Die weiteren Leuchstufen werden durch kurzes drücken auf den Seitentaster durchgeschaltet. Dann
aber in der Reihenfolge Turbo-high-med-low-turbo-high-med-low.
Mit einem Doppelklick auf den Seitentaster kommt man in Strobe. Mit einem weiteren Doppelklick
gehts dann in den SOS Mode.
Ausgeschaltet wird die Lampe durch drücken und festhalten (länger als eine Sekunde) des Seitentasters.
Lockmodus
Der Seitentaster kann gelockt werden. Wenn die Lampe aus ist muss dafür der Seitentaster
ca. 5 Sekunden gedrückt werden. Die Lampe startet in Low und blinkt dann nach 5 Sekunden
zweimal auf. Der Seitentaster ist jetzt gesperrt.
Zum Entlocken muss der Seitentaster dreimal schnell gedrückt werden. Die Lampe blitzt
dann wieder zweimal auf und ist dann entlockt.
weitere Bilder
die neue Endkappe
der gummierte Body
Der Seitentaster
geladen wird über einen Micro USB Anschluss
beim laden leuchtet die Umrandung des Seitentaster rot
grün heißt vollgeladen
von vorne
im Holster
Direktvergleich mit XT11X
hier der Endkappenvergleich mit dem Vorgänger Modell
hier der Seitentaster Vergleich
USB Abdeckungen
Größenvergleich mit bekannten Taschenlampen
liegend
Beamshots
zuerst einzeln
animiert
Mein Fazit
Ich muss ganz ehrlich sagen, meine Klarus XT11X hatte mich ein wenig enttäuscht. Noch immer
weiß ich nicht warum meine XT11X ihre volle Leistung Anfangs mit vollem Akku nicht bringt.
Irgendwie braucht die Lampe ein wenig Zeit damit die volle Power rauskommt.
Bin mal gespannt wie es in dieser Sache weiter läuft.
Jetzt zur neuen Klarus 360X3
Die Lampe ist ganz klar eine Verbesserung.
Die Lampe hat jetzt eine Gummierung am Body. Dadurch ist die Lampe schön griffig.
Der neue Ringschalter lässt sich an jeder Stelle durch drücken aktivieren. Beim alten
Modell musste die Lampe immer in die richtige Position gedreht werden um an den Wippschalter zu kommen.
Der Ringschalter und Endschalter sind ein wenig schwergängig. Man muss schon feste drücken
um die Lampe einzuschalten. Vorteil, die Lampe geht dafür in der Jackentasche nicht
so schnell an.
Der Seitentaster ist bei völliger Dunkelheit weiterhin schwer zu ertasten. Ein wenig weiter raus
hätte er wohl stehen können. Ich habe deswegen den Clip so positioniert damit ich den
Seitentaster besser finde.
Jetzt zur Leistung
Beim Ceiling Bounce hat mich die Leistung echt verblüfft.
Mit randvollem Akku habe ich deutlich mehr gemessen als z.b. der Thrunite TC20.
Nach 30 Sekunden hatte die Klarus 360X3 noch die Helligkeit die die TC20 am Anfang hat.
Die alte XT11X lag deutlich darunter.
Ich verzichte jetzt mal auf gemessene Werte.
Ich habe die Lampe jetzt erst ein paar Tage. Also gibt es noch nicht so viel zu berichten.
Ich hoffe aber mal das die Lampe genauso bleibt wie sie jetzt ist.
Gruß
Andreas
#1andreas0401, 10. Januar 2019
Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2019